Formale und informelle Bewertungen: Ein umfassender Leitfaden für Lehrer
In der Welt der Leseförderung ist es entscheidend, effektive Methoden zur Bewertung von Schülerfähigkeiten zu nutzen. Schulen setzen dazu formale und informelle Tests ein, um den Fortschritt zu messen und den Unterricht zu planen.
Formale Tests für präzise Einblicke
Formale Tests sind standardisiert und ermöglichen einen Vergleich der Ergebnisse mit Peer-Gruppen. Beispiele hierfür sind der Iowa Test of Basic Skills und der Test of Word Reading Efficiency. Durch genaue Anweisungen bieten formale Tests objektive Einblicke in die Lesefähigkeiten.
Informelle Tests für ganzheitliche Beurteilungen
Im Gegensatz dazu bieten informelle Tests flexiblere, ganzheitliche Einsichten in die Leseleistung. Beispiele hierfür sind Beobachtungschecklisten und die Qualitative Reading Inventory 7. Diese Tests ermöglichen eine individuellere Analyse, da sie ohne Normgruppen arbeiten.
4 Arten von MTSS-Bewertungen für Lesefähigkeiten
Innerhalb eines MTSS-Rahmens (Multi-Tiered System of Supports) spielen vier Arten von Lesetests eine entscheidende Rolle: universelle Screenings, diagnostische Tests, Fortschrittsüberwachungsinstrumente und summative Bewertungen.
Universelle Screenings für frühzeitige Erkennung
Universelle Screenings werden 1-3 Mal im Jahr durchgeführt, um potenzielle Leseprobleme zu identifizieren. Schüler, die die Kriterien nicht erfüllen, können zusätzliche Unterstützung erhalten.
Diagnostische Tests zur gezielten Identifikation
Diagnostische Tests identifizieren spezifische Stärken und Schwächen, beispielsweise in der Phonologie oder im Wortschatz. Sie bieten detaillierte Profile, um gezielte Interventionen zu ermöglichen.
Fortschrittsüberwachungsinstrumente für kontinuierliche Anpassungen
Fortschrittsüberwachungsinstrumente messen den Fortschritt während des Unterrichts. Sie ermöglichen wöchentliche, zweiwöchentliche oder monatliche Bewertungen und helfen Lehrern, den Unterricht anzupassen.
Summative Bewertungen für Gesamtleistungsbeurteilung
Summative Bewertungen erfolgen am Ende eines Schuljahres und bewerten die Gesamtleistung der Schüler. Sie dienen zur Effektivitätsbewertung des schulischen Leseprogramms.
Forschungsbasierte Screening- und Bewertungswerkzeuge
Schulen nutzen eine Vielzahl von Bewertungen für verschiedene Lesekomponenten. Beliebte Screening-Tools sind DIBELS, PALS, TPRI, AIMSweb, STAR Reading, MAP Reading, i-Ready Reading, DRA und mehr.
Auswahl von Diagnose- und Fortschrittsüberwachungstests
Die Auswahl von Diagnose- und Fortschrittsüberwachungstests hängt von Alter, Klasse und den spezifischen Bedürfnissen der Schüler ab. Eine Zusammenarbeit mit einem schulischen Lesespezialisten oder einem Lese-Coach ist entscheidend.
Bewertungen für den Erfolg Ihrer Schüler
Um sicherzustellen, dass Ihre Schüler erfolgreich lesen, ist eine sorgfältige Auswahl und Anwendung von Bewertungswerkzeugen entscheidend. Konsultieren Sie Fachleute und nutzen Sie Forschungsbasierte Methoden, um sicherzustellen, dass Ihre Schüler die bestmögliche Unterstützung erhalten.